Meta Tags: Wie wichtig sind sie wirklich für das Ranking?
|
|

Meta Tags werden manchmal noch immer behandelt wie Schneewittchen: stiefmütterlich. Das ist aber ein großer Fehler, denn einige sind eigenständige Rankingfaktoren. Bei anderen kann eine falsche Auswahl sogar dazu führen, dass Deine Seite nicht gerankt wird. In diesem Beitrag klären wir alle Märchen um die Meta Tags.
Worum handelt es sich bei Meta-Tags?
Zu den Anfangszeiten der Suchmaschinen gab es große Widersprüche zwischen den Ansprüchen der Nutzer und denen der Bots, die die entsprechenden Seiten crawlten. Die Suchmaschinen-Bots konnten Inhalte, die für menschliche Suchende geschrieben waren, nur sehr rudimentär erfassen. Darum waren spezielle Meta-Tags notwendig, um den Crawlern der Suchmaschinen etwas über die Inhalte auf der jeweiligen Seite zu vermitteln.
Heute sind Suchmaschinen auch in der Lage, für Menschen geschriebene Texte verstehen zu können. Dennoch sind einige Tags noch immer wichtig für die Arbeit der Bots und können direkten Einfluss auf das Ranking einer Seite nehmen. Das geschieht mit Robot Tags, die direkten Einfluss auf die Arbeit von Google nehmen. Andere Meta-Tags wie die Description sind für das Ranking heute irrelevant.

Sind Meta Tags wichtig für das Ranking?
Die Wichtigkeit der Meta Tags für das Ranking hängt stark vom jeweiligen Tag ab. Insbesondere der Title Tag ist ein wichtiger Rankingfaktor. Andere Tags haben kaum oder gar keine Bedeutung für das Ranking einer Seite. Falsch gewählte Robot-Tags könne jedoch zu Missverständnissen durch den Google-Crawler führen, die unter Umständen eine Indexierung der betreffenden Seite vollständig verhindern.
Welche Meta-Tags gibt es?
Suchmaschinen kennen eine ganze Reihe von Meta Tags. Während der Title- und der Description-Tag in den SERPs ausgespielt werden und entsprechend für den User in seinem Browser sichtbar sind, bleiben die Robot-Tags stets im Quelltext des Dokuments verborgen und dienen nur dazu, dem Crawler der Suchmaschine Anweisungen zu geben.
Doch egal, was der User in den Suchergebnissen sieht: Die Meta-Tags selbst sind grundsätzlich im Kopf eines HTML Dokuments zu finden, das heißt sie selbst sind für den Besucher einer Seite unsichtbar.
Title-Tag
Der Title-Tag ist das, was dem User groß in den Suchergebnissen angezeigt wird und worauf er (hoffentlich) klickt, um auf Deine Website zu kommen. Der Meta Title ist der einzige Meta Tag, der ein eigenständiger Rankingfaktor ist. Gleichzeit ist er der erste Kontakt der Nutzer mit Deiner Seite. Daraus ergeben sich ganz besondere Ansprüche an den Title Tag.
Einerseits muss er gewissen SEO-Kriterien entsprechen und sollte eine Länge von etwa 70 Zeichen oder 569 Pixel nie überschreiten. Speziell sollte das Keyword, auf welches die betreffende Seite optimiert ist, möglichst weit vorn im Titel stehen. Andererseits ist es wichtig, dem User mit einem entsprechenden Titel zu zeigen, dass er bei Dir auf genau der richtigen Seite ist und ihn neugierig zu machen.

Meta-Description
Die Meta-Description oder Meta-Beschreibung steht im Snippet direkt unter dem Titel und der URL, sie wird also ebenfalls schon auf der Seite mit den Suchergebnissen angezeigt. Da die Meta Description für das Ranking keine Relevanz hat, kannst Du Dich in ihr voll darauf konzentrieren, den User abzuholen. Mach ihn neugierig, ohne schon zu viel von Deiner Seite zu beschreiben. Aber achte auch hier darauf, die richtige Länge der Description einzuhalten; mehr als 160 Zeichen oder 500 Pixel sind nicht zu empfehlen.
Deine Meta Description sollte immer die folgenden Elemente enthalten:
- Das Keyword: auch hier möglichst am Anfang
- Eine Beschreibung, was den User erwartet, ohne zu viel zu verraten
- Eine Handlungsaufforderung, wie „Jetzt Angebot einholen“ oder „Klicke hier und erfahre alles über XX!“
Meta-Description
Die Meta-Description oder Meta-Beschreibung steht im Snippet direkt unter dem Titel und der URL, sie wird also ebenfalls schon auf der Seite mit den Suchergebnissen angezeigt. Da die Meta Description für das Ranking keine Relevanz hat, kannst Du Dich in ihr voll darauf konzentrieren, den User abzuholen. Mach ihn neugierig, ohne schon zu viel von Deiner Seite zu beschreiben. Aber achte auch hier darauf, die richtige Länge der Description einzuhalten; mehr als 160 Zeichen oder 500 Pixel sind nicht zu empfehlen.
Deine Meta Description sollte immer die folgenden Elemente enthalten:
- Das Keyword: auch hier möglichst am Anfang
- Eine Beschreibung, was den User erwartet, ohne zu viel zu verraten
- Eine Handlungsaufforderung, wie „Jetzt Angebot einholen“ oder „Klicke hier und erfahre alles über XX!“
// Du willst Dein Wissen vertiefen?

Blog
Alles rund ums Online Marketing.

SEO WIKI
Unser Online Marketing Glossar.

Podcast
Online Marketing Podcast
Sonderfall News Keyword
Ein Sonderfall unter den Meta Keyword Tags ist das News Keyword. Dabei handelt es sich um einen Tag, der nur eine Rolle spielt, wenn Deine Inhalte in den Google News ausgespielt werden. Die Keywords in diesem Tag wiederholen die wichtigsten Schlüsselbegriffe aus dem Artikel und helfen Google so bei der Zuordnung von Inhalten. Für die Betreiber von Nachrichtenseiten sind Meta Keywords also durchaus von Bedeutung – aber auch nur für sie.
Robot Tag
Ein Robot Tag ist ein HTML-Element, dass sich, wie der Name schon verrät, ausschließlich an den Crawler bzw. Bot, der Deine Seite ausliest richtet. Es handelt sich dabei um maschinenlesbare Arbeitsanweisungen. Das Konzept der Robot Tags ist am Anfang vielleicht nicht ganz so leicht zu durchschauen. Wir listen hier nur kurz einige Beispiele der wichtigsten Tags auf. Eine vollständige Liste aller Robot Tags und was diese Attribute bewirken, findest Du bei Google selbst.
Die Angabe des Attributs „noindex“ zeigt Google, dass eine Seite nicht indexiert werden soll. Das bedeutet, dass sie nicht in das Verzeichnis von Google aufgenommen wird und sie für Nutzer über die Suche nicht zu finden ist.
nofollow
Mit dem Tag „nofollow“ sagst Du dem Crawler, dass er den Links auf einer Seite nicht folgen soll und Du keine Verantwortung für die Seriosität der Site übernimmst, auf die der Link verweist. Das kann z. B. bei Bad Neighbourhood hilfreich sein.

nosnippet
Der Tag „nosnippet“ weist Google an, dass in den Suchergebnissen keine Vorschau auf den Seiteninhalt dargestellt werden soll. Das gilt auch für Videovorschauen, die sonst im Snippet ausgespielt werden können.
Jetzt mit Online Marketing durchstarten.
Steigere Deine Performance durch mehr Sichtbarkeit und Vertrauen in Deine Brand.
Besonderheiten von Robot Tags, die Du beachten solltest
Manche Anweisungen, die Du über einen Robot Tag gibst, sind für den Crawler wie ein Befehl. Wenn Du zum Beispiel eine Seite mit „noindex“ taggst, wird sie auch auf keinen Fall indiziert. Andere Tag hingegen werden von Google eher als Handlungsempfehlungen oder Bitten betrachtet. Das gilt etwa für den bekannten „nofollow“-Tag. In Einzelfällen kann es also vorkommen, dass der Crawler den Links dennoch folgt.
Zu jedem Robot Tag gibt es eine gegenteilige Anweisung. So bedeutet zum Beispiel „follow“, dass der Crawler den Links auf einer Seite folgen darf. Oft handelt es sich bei diesen Anweisungen jedoch nur um die Wiederholung der Standardeinstellungen, denen Google sowieso folgt, wenn Du nichts gegenteiliges bestimmst (wie bei „follow“). Es ist darum nicht nötig diese Angaben zu machen.
Zusammenfassung: Meta Tags
Meta Tags dienen dazu, einem Suchmaschinen-Crawler Informationen über eine Website zu vermitteln. Gleichzeitig geben sie dem Bot Anweisungen hinsichtlich des Crawlings und der Indexierung. Falsche Tagskönnen häufig eine entscheidende Beeinflussung des Rankings zum Schlechten bewirken.
Meta-Title und -Description beschreiben den Inhalt einer Seite auch in den SERPs. Sie sind die einzigen Meta Tags, die für normale User in ihrem Browser sichtbar sind. Das macht diese Typ von Metadaten zu einem wichtigen Faktor für die Klickrate.

Timo Schnalzger
SEO//Content Creator
Timo war schon immer von Texten und Literatur fasziniert. Als Content-Redakteur bei //H&W taucht er tief in die verschiedensten Themenbereiche ein, um für unsere Kunden fundierte Texte mit echtem Mehrwert zu kreieren. Außerdem erklärt er in unseren Wiki-Videos verschiedenste Begriffe aus dem SEO-Universum.
Hier findest Du weitere Inhalte