Veröffentlicht: 15.06.2020
Autor Timo Schnalzger

David Wagner

CEO & Geschäftsführer

Inhalt

Interesse an einem Austausch?

Lass uns gerne gemeinsam über Dein Projekt schauen.

Mitarbeiter bekommt Backlinks gezeigt

Backlinks: Was genau ist ein Backlink und wie wichtig sind diese?

Was genau sind Backlinks? Wie funktionieren diese und was bringen Sie für die eigene Domain? Wir erläutern, welche Eigenschaften einen guten Backlink ausmachen und wie wichtig diese für Dein SEO sind.

Digitale Unternehmensberatung mit David Wagner

Mit David auf LinkedIn vernetzen

Ein Backlink verlinkt eine Domain mit einer anderen Domain. Im Deutschen kann diese Verlinkung als Rückverweis bezeichnet werden. Durch diesen Rückverweis auf Deine eigene URL wird den Suchmaschinen eine Relevanz der Domain signalisiert. Google & Co nutzen mithilfe eines Algorithmus diese Verlinkungen, um die Wichtigkeit bzw. Autorität der URL zu bestimmen. Für Google ist ein Backlink wie eine Empfehlung einer anderen Seite für Deine Domain. Das ist wie im echten Leben natürlich zunächst einmal gut. Man könnte schnell auf die Idee kommen, je mehr Empfehlungen ich für meine Website habe, desto besser. Doch weit gefehlt! Wie auch in der echten Welt kommt es vor allem darauf an, wer Dich und Deine Domain empfiehlt, woher also der Backlink kommt. Seitdem Google in den letzten 10 Jahren seine sog. Penguin Updates ausgerollt hat kommt also nicht nur auf die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Backlinks an.

Der Aufbau von Backlinks, auch Linkbuilding genannt, ist ein wichtiger Faktor bei der Optimierung einer Website für Suchmaschinen. Links zählen nach wie vor zu den absoluten TOP Ranking Faktoren.

Digitale Unternehmensberatung mit David Wagner

Digitale Unternehmensentwicklung mit langfristiger Erfolgsstrategie.

Backlinks haben schon immer einen Einfluss auf das Ranking einer Website in den Suchergebnissen. Vor Jahren waren sie sogar der wichtigste Faktor für das Ranking. Damals konnte man durch massenhafte Links ganz unabhängig vom Inhalt der eigenen Domain ein Top Ranking erzielen. 

Dass dieses Spamming wohl kaum im Sinne der User ist, die nach dem „perfekten“ Suchergebnis suchen, ist klar. Doch auch heute nutzen Suchmaschinen Backlinks, um eine Domain zu bewerten. Verweisen viele Links auf eine URL, wird die Seite von Suchmaschinen als interessanter und hilfreicher gewertet. Hintergrund ist, Google möchte den Nutzern stets die besten Suchergebnisse bieten. Wenn Deine Domain nun durch zahlreiche hochwertige Backlinks glänzen kann, tut sich Deine Domain beim ranken deutlich leichter. Du verschaffst Dir selbst eine Art Expertenstatus. Und natürlich wird der Aussage von Experten (in diesem Fall Deiner Domain) mehr Gehör geschenkt als einer Stammtischrunde.

Domain Authority

Eine Domain mit vielen Verlinkungen wird als Autorität von den Suchmaschinen wahrgenommen. Hieraus leitet sich die Domainautorität oder auch Domain Authority ab. Der Score reicht bis 100 und je höher dieser ist, desto höher die Chance einer Domain auf ein gutes Ranking.

Berechnet wird die Domain Autorität aus mehreren Faktoren. Unter anderem zählen vor allem Backlinks zur Berechnung des Scores.

Wichtig:
Google selbst verwendet vermutlich keinen exakten Score zur Berechnung der Domain Authority.

Backlinks erklärt

Wie oben schon erwähnt, sollte man aber keinesfalls massenhaft Backlinks setzen. Dies kann schnell zu einer Abstrafung durch Google führen oder der eigenen Domain Autorität massiv schaden. Denn, nicht jeder Backlink ist gleich viel wert. Weniger die Quantität der Verlinkungen entscheidet über den Wert, sondern mehr die Qualität. Seit den letzten Penguin Updates ist neben der Stärke der verlinkenden Domain auch deren eigene Vertrauenswürdigkeit, auch Domain Trust genannt, sowie der thematische Zusammenhang zu Deinen Inhalten von besonderer Bedeutung. 

Verweist eine Domain mit einem hohen Trust Faktor auf Deine Seite, ist dies für Google ein positives Zeichen. Zu solchen Domains können z.B. öffentliche Institutionen, Universitäten, Medien oder auch Wikipedia zählen. Hast Du massenhaft Backlinks von schwachen Domains mit niedrigen Trustfaktor, wird das Deinem Ansehen bei Google enorm schaden. Um das mal in die Wirklichkeit zu übertragen: Stelle Dir einfach vor, es empfehlen Dich nur dubiose Anbieter, unqualifizierte Experten und Klatschzeitungen. Besonders hochwertige Empfehlungen sind das nicht, diese können Dir sogar schaden.

Der zweite wichtige Faktor ist der thematische Zusammenhang der verweisenden Domain. Hast Du Backlinks von Seiten, die in Deiner Branche als Autorität wahrgenommen werden und ähnliche Inhalte und Themen behandelt wie Deine Website? Dann ist das perfekt. Wenn Du aber Backlinks von Webseiten hast, die absolut nichts mit Dir, Deinem Angebot oder Zielgruppe zu tun haben, ist das negativ und die Backlinks sind im Prinzip nichts Wert. Auch hier wieder die Übertragung in die Wirklichkeit: Wenn Dein Unternehmen von völlig fachfremden Personen empfohlen wird, ist das wohl kaum so viel Wert, wie wenn Dich ein absoluter Branchen Experte empfiehlt.

Die Verlinkung kann durch einen Ankertext oder auch Anchor Text kenntlich gemacht werden. Dies ist ein farblich hervorgehobener Text, der angeklickt werden kann. Oftmals ist er zudem noch unterstrichen, damit Nutzer die Verlinkung gut erkennen können. Google macht sich die Anchor Texte für das Ranking ebenfalls zunutze. Mit relevanten Link-Bezeichnungen erhöhen Sie für Google den Wert der Seite. Allerdings hat die Bedeutung der Anchor Texte in den letzten Jahren deutlich abgenommen.

Grundsätzlich ist der Ankertext wichtig, da er dem User einen Eindruck davon geben soll, was er auf der Zielseite findet. Das ist auch für Suchmaschinen wichtig, daher solltest Du Deinen Ankertexten unbedingt Aufmerksamkeit schenken. Möchtest Du mehr über das Thema Ankertext erfahren, dann schau dir unseren Wiki Artikel dazu an.

Bedeutung von Ankertexten

Platzierung und Zielseite

Nicht jeder Link hat dabei die gleichen Auswirkungen für die Suchmaschinen. So erhöhen z.B. Links auf die Startseite die Popularität der Seite. Sie verweisen auf die allgemeine Autorität der Domain. Sie sagen aber nichts über die Relevanz der Unterseiten aus. Um das Ranking der Unterseiten zu verbessern, sollte es daher nicht nur Rückverweise auf die eigene Startseite geben. Das Ranking der Unterseiten wird dabei nicht wirklich verbessert. Zudem muss auf einen thematischen Zusammenhang zwischen beiden Verlinkungen geachtet werden.

Achte besonders darauf, immer einen thematischen Zusammenhang zwischen den verlinkten Seiten herzustellen. Denn kommt ein User auf eine Seite, die ihn nicht weiterbringt, so wird er diese sofort wieder verlassen. Eine kurze Interaktionszeit ist ein sehr schlechtes Zeichen für Google und sollte unbedingt vermieden werden. Daher ist die Auswahl der passenden Zielseite besonders wichtig. Überlege Dir, was den User wirklich weiterbringt und verlinke passende Informationen.

"Es sollten stetig neue Backlinks hinzukommen."

Eigenschaften guter Backlinks

Was macht einen guten Backlink aus? Reicht ein einfaches Verlinken auf eine andere Domain? Die Antwort ist definitiv nein. Um die Linkpopularität zu erhöhen, müssen beim Linkbuilding viele Dinge beachtet werden. Erstens sollte der Backlink aus dem gleichen Land kommen. Verlinkt ein Kosmetikhändler aus Brasilien auf einen Baumarkt in Deutschland, dann ist das Linkbuilding nicht gut. Google senkt den Pagerank, wenn die Backlinks nicht vertrauenswürdig aussehen. Der Backlink sollte im besten Fall auf die gleiche Branche verweisen. Die Verlinkung bildet dann für den Nutzer der Seite einen Mehrwert. Für Google bedeutet dies eine größere Wichtigkeit der Seite. Schlecht bewertet werden Backlinks, die dem Nutzer keinen Mehrwert bieten.

Zweitens sollten stetig neue Backlinks hinzukommen. Damit wird Google eine Aktivität der Seite suggeriert. Google erkennt darin, dass den Nutzern immer wieder neue Inhalte geboten werden.

Drittens sollte der Backlink einen guten, passenden Linktext der wichtigsten Keywords enthalten. Durch die Keywords kann so das Ranking der Seite verbessert werden. Dadurch wird gleichzeitig der Traffic auf die eigene Seite erhöht. Hierbei ist allerdings wieder das richtige Maß von hoher Wichtigkeit. Der Google Algorithmus kann zu viele Keyword-Linktexte als Spam einstufen. Sie helfen allerdings sehr bei dem Verbessern des eigenen Rankings. Meist wird nur der Name des eigenen Unternehmens verlinkt.

Viertens sollte ein Backlink von einer vertrauenswürdigen URL kommen. Wenn einmal der Google Algorithmus die Vertrauenswürdigkeit der eigenen Seite aberkannt hat, dann wird möglicherweise die Domain aus dem Google Index entfernt. Was aber sind vertrauenswürdige Domains? Ein Beispiel sind Seiten von öffentlichen Institutionen und Universitäten. Der Algorithmus erkennt, wenn Backlinks von Spam-Seiten generiert wurden.

Insgesamt sollte also von vertrauenswürdigen Seiten verlinkt werden. Sie sollten sowohl aus dem gleichen Land als auch von der gleichen Branche stammen. Die Verlinkung der eigenen URL muss thematisch zur anderen relevant sein. Und für ein gutes Ranking der URL sollten Keywords im Linktext eingebaut werden. Achten Sie abschließend immer darauf, den Linktext nicht mehr dem nofollow Attribut zu markieren. Für eine Suchmaschine würde das bedeuten, dass der Link nicht für das Ranking verwendet werden soll.

Digitale Unternehmensentwicklung mit langfristiger Erfolgsstrategie.

Diese Backlinks kann man sich sparen

Neben den vielen guten Optionen gibt es auch einige schlechte. Diese sollten beim Linkbuilding unbedingt vermieden werden. Vermeide einen Linkkauf. Zwar kann ein Linkkauf kurzfristig die Popularität der eigenen URL erhöhen. Aber das Risiko, vom Suchmaschinen Algorithmus als Spam eingestuft zu werden, ist zu groß. Der Linkkauf verstößt nämlich gegen die Richtlinien von Suchmaschinen.

Ebenfalls sollte ein Linktausch mit externen Seiten vermieden werden. Webseiten, die wenig miteinander zu tun haben, haben ohnehin kaum einen Einfluss auf das Rating. Das Rating wird vor allem durch die oben genannten relevanten Faktoren beeinflusst.

Trage zudem die URL nicht in alle Linkverzeichnisse und Webkataloge ein. Ebenso sollten Einträge in Gästebücher und Kommentare in Blogs mit Bedacht eingesetzt werden. Sie können schnell als Spam identifiziert werden.

Achte darauf, dass der Anchor Text nicht mit nofollow gekennzeichnet wird. Benutze vertrauenswürdige Quellen. Der Pagerank beeinflusst maßgeblich das Rating von Suchergebnissen. Beachte für ein gutes Ranken die vielen oben genannten Faktoren. Die Entwicklung einer nachhaltigen SEO-Strategie bewahrt Dich vor solchen Fehlern. Wir als langjährige SEO-Agentur unterstützen Dich gerne dabei!

Timo Schnalzger

SEO//Content Creator
Timo war schon immer von Texten und Literatur fasziniert. Als Content-Redakteur bei //H&W taucht er tief in die verschiedensten Themenbereiche ein, um für unsere Kunden fundierte Texte mit echtem Mehrwert zu kreieren. Außerdem erklärt er in unseren Wiki-Videos verschiedenste Begriffe aus dem SEO-Universum.

David Wagner

CEO
Schon während dem Studium war David Wagner immer im Online-Marketing aktiv. Seit 2017 leitet David Wagner H&W//Brand Experience als digitale Unternehmensberatung.

0 Kommentare