Warum Podcast?
von David Wagner | 23.112022| EXMAG

Das perfekte Werkzeug für nachhaltiges Inbound Marketing
Podcasts sind schon lange keine Nische im Marketing mehr. Audioformate sind zum festen Bestandteil des Alltags geworden und bieten für Unternehmen und Marketer eine große Chance. Denn Podcasts zählen zu den aufmerksamkeitsstärksten Medien, die es gibt. Hörer entscheiden sich hier aktiv für Inhalte und nehmen sich bewusst Zeit.
Anders als die meisten Werbeformen (z.B. Google Ads oder Social Advertising) dringt ein Podcast viel tiefer in das Bewusstsein der Hörer ein. Man tritt hier nicht als Störer, sondern als Experte auf. Für eine nachhaltige und umfassende Inbound Marketing Strategie ist ein Podcast daher das perfekte Werkzeug.
Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen?
Grundsätzlich können Unternehmen Podcasts auf zwei Wegen für sich nutzen. Entweder wird man durch einen eigenen Podcast (Branded Podcast) aktiv oder man sponsert einen fremden Podcast, erreicht seine Zielgruppe also durch Podcast-Werbung.
Beide Formen genießen beim User eine hohe Glaubwürdigkeit. Denn die Werbung wird meist durch den Host (Gastgeber) eines Podcasts eingesprochen. Dieser genießt bei den Usern ein hohes Ansehen.
Ein Podcast muss auch kein laufendes Projekt sein. Je nach Ziel reichen 10 Folgen mit einer Länge von 10-15 Minuten aus.
„Ein eigener Podcast erweckt nicht nur großen Eindruck, sondern steigert auch die eigene Autorität.“
Doch warum sollten Unternehmen nun auf Content-Formate wie Podcasts setzen?
Zunächst vor allem deshalb, weil ein eigener Podcast nicht nur großen Eindruck erweckt, sondern auch die eigene Autorität beim Kunden deutlich steigert. Vorausgesetzt natürlich der Podcast ist gut produziert und inhaltlich überzeugend. Bieten Sie den Hörern umfangreiche Inhalte und Informationen, die für den User einen echten Mehrwert darstellen. Bringen Sie Ihre Zielgruppe auf neue Gedanken und inspirieren Sie Ihre Hörer.
Ein zukünftiger Kunde, Bewerber oder Partner kann sich durch einen Podcast ein sehr gutes Bild von Ihrem Unternehmen und dessen Arbeit machen. Er lernt das Unternehmen, dessen Produkte oder Dienstleistungen kennen. Über einen Podcast lassen sich aber vor allem Know-how, Werte und Qualitätsvorstellungen hervorragend transportieren.

Roadmap: Strategie
Kreativität und Ideen sind nur die halbe Miete bei einem Podcast. Dieser gehört, wie jedes andere Projekt, strategisch ausgerichtet. Ganz egal ob als Unternehmen oder als einzelne Person. Am Anfang sollten Sie folgende strategische Leitfragen durchgehen. So entsteht das Grundgerüst des Podcasts:
- Ziele definieren
Was möchten Sie mit Ihrem Podcast erreichen? - Zielgruppen definieren
Welche Zielgruppe möchten Sie mit Ihrem Podcast erreichen? - Content & Hörernutzen
Welche Botschaften, Werte & Philosophien sollen vermittelt werden? - Das richtige Format
Welche Darstellungsart eignet sich für Ihr Thema? Interview, Monolog, Fiction, Bildungsformat, etc.? - Rhytmus, Länge & Staffeln
Wie oft soll Ihr Podcast erscheinen & wie lange werden einzelne Episoden? - Der richtige Host
Wer wird die Stimme des Podcasts werden? - Der Podcastname
Wie soll der Podcast heißen? Wird der Name bereits verwendet? - Die Episodenstruktur
Wie werden die einzelnen Episoden aufgebaut sein? Intro, Jingle, Vorstellung & ggf. Gäste, etc.
Roadmap: Equipment
Hier finden Sie eine Auswahl an Geräten, welche die Produktion eines perfekten Podcasts möglich machen. Pro Spalte empfehlen wir immer mehrere Geräte; unterstrichene sind bei uns im Einsatz:
- Mikrofon
Unsere Empfehlungen: Rode NT USB – AKG D5 – RODE NT1-A - Interface
Unsere Empfehlungen: Steinberg UR 22C – Behringer U-Phoria UM2 – (Mobil) Zoom H6 – Zoom L8 - Mikrofonspinne
Unsere Empfehlung: t.bone SSM 6 - Stative und Haltearme
Unsere Empfehlungen: Gravity MA Goose XL – K&M 232BK Tischstativ – Rode PSA-1 Tischarm - Pop-Schutz
Unsere Empfehlung: K&M 23956 Popkiller - Aufnahmegerät
Der Computer als Aufnahmegerät braucht eine Digital-Audio-Workstation (siehe Software) - Kabel
XLR Kabel gibt es in unterschiedlichen Längen. Je nach Setup wählen. - Software
Unsere Empfehlungen: Adobe Audition – Presonos Studio One – Zencastr (online)