Employer Branding Strategie
Employer Branding Strategie mit H&W
Eine Employer Branding Strategie ist die Grundlage, auf der alle zukünftigen Personalentscheidungen getroffen werden sollten. Egal, ob Recruiting oder Führung Deiner Mitarbeiter, ohne klare Linie geht hier nichts.
Begeisterung
Entwickle eine Strategie, um qualifizierte Fachkräfte für Dein Unternehmen zu begeistern.
Motivation
Werde ein Magnet für junge Talente und biete Top-Performern die richtige Umgebung.
Identifikation
Binde Mitarbeiter langfristig an Dein Unternehmen und profitiere von deren Treue.
Warum sollte ich eine Employer Branding Strategie ausarbeiten?
Du möchtest langfristig ein attraktiver Arbeitgeber werden, junge Talente anziehen und Top-Performer halten? Dann ignoriere nicht die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt, sondern nutze sie für Dein Unternehmen.
Fachkräfte erreichen
Hast Du es satt, ständig über den angeblichen Fachkräftemangel zu lesen? Es gibt keinen Fachkräftemangel – die qualifizierten Arbeitskräfte arbeiten nur woanders!
Junge Talente anziehen und Top Performer binden
Du hast ein Problem mit der Einbindung junger talentierter Fachkräfte oder Dir laufen alle Top-Performer regelmäßig davon? Ändere das!
Mitarbeiter langfristig binden
Nur ein eingespieltes Team wird auf lange Sicht auch regelmäßig top performen. Verhindere laufende Absprünge und binde Deine Mitarbeiter langfristig an Dein Unternehmen.
Die Lösung für alle Anforderungen
Wir bieten ein breites, frei skalierbares Spektrum an Leistungen, das alle Herausforderungen abdeckt, mit denen sich Unternehmen in der digitalen Welt konfrontiert sehen. So können wir als proaktiver Partner einerseits schnell und flexibel unterstützen und andererseits gezielt die digitale Entwicklung Deines Unternehmens vorantreiben. Wir sind nah an Deinem Unternehmen und können Synergien zwischen allen Bereichen optimal nutzen.
Employer Branding: Brauch‘ ich das?
Employer Branding vs. Recruiting
Oft nehmen Unternehmer eine Abkürzung und lagern das Recruiting komplett aus. Externe Agenturen schalten kurzfristige Werbeanzeigen und ein paar Bewerbungen trudeln dann auch ein. Sozusagen die billige Form von Headhunting. Dass das nicht nachhaltig ist, wird jedem Unternehmer spätestens dann klar, wenn er das nächste Mal Mitarbeiter benötigt, weil die Fluktuation immer noch hoch ist und keine passenden Fachkräfte gefunden werden. Hier musst Du eingreifen und eine klare Employer Branding Strategie aufbauen.
Das Problem im Ansatz lösen
Employer Branding setzt an der Wurzel des Problems an und macht Deine Arbeitgebermarke so attraktiv, dass Du keine externen Agenturen für Recruiting mehr benötigst. Auch das kostet Geld und Energie – ist aber langfristig definitiv der effizientere Weg.
Warum brauche ich eine Employer Branding Strategie?
Eigentlich ganz einfach: Weil sonst jeder macht, was er will und de facto nichts dabei rauskommt. Unternehmer merken, dass Fachkräfte rares Gut sind und Bewerber immer anspruchsvoller werden. Oft folgt daraus ein diffuses Angstgefühl und daraus wiederum halbherzige Personalmarketing-Maßnahmen, die der Bezeichnung aber eigentlich nicht gerecht werden. Alle wissen, dass sich irgendwas verändern muss, aber eine klare Linie und ein roter Faden sind nicht zu erkennen. Wir räumen damit auf und geben Dir eine klare Struktur an die Hand, mit der Du direkt loslegen kannst.
Du brauchst einen Plan
Wenn wir das nun auf das Employer Branding anwenden, sagt diese zunächst klinisch und emotionslos klingende Definition eigentlich nur: Du brauchst eine klare Schritt für Schritt Anleitung, um Employer Branding auf Dein Unternehmen anzuwenden und eine Arbeitgebermarke zu schaffen, die nachhaltig erfolgreich ist.
Messbarer Erfolg
Du fragst Dich, wie hoch die Messlatte für eine gute Arbeitgebermarke ist? Erfolgreich bist Du erst dann, wenn Deine Mitarbeiter gerne bei Dir beschäftigt sind und Dein Unternehmen mit einem ständigen Zustrom von (Initiativ-)Bewerbern rechnen kann.
Employer-Branding-Strategie als Antwort auf den Zeitgeist
Die Zeiten, in denen potenzielle Arbeiter vor Deinem Unternehmen Schlange stehen und Du regelmäßig aus den Vollen schöpfen kannst, sind vorbei. Die Gründe dafür sind natürlich vielfältig. Wir haben uns weiterentwickelt, sowohl technisch als auch gesellschaftlich. Hand aufs Herz: Keiner will sich heutzutage noch 20 Jahre an einem dreckigen Montageband halbtot buckeln, frei nach dem schwäbisch Motto: „Schaffe schaffe, Häusle baue“; und zum Glück ist das auch nicht mehr nötig.
Erreiche die Menschen dort, wo sie wirklich sind – im Internet
Die Menschheit und vor allem die Fachkräfte der heutigen Zeit sind unglaublich vernetzt und tragen durch das Smartphone die Welt bei sich, in ihrer Hosentasche. Das bedeutet auch, dass es keine Geheimnisse mehr gibt und jeder weiß, wie es in Deinem Unternehmen abläuft. Verstecken und ein eigenes Süppchen kochen ist nicht mehr möglich.
Change it!
Für was steht eigentlich mein Unternehmen?
Um das alles authentisch zu kommunizieren, musst Du erst einmal selbst wissen, für was Du eigentlich stehst und dir bewusstwerden, was Deine Unternehmermarke verkörpert – und verkörpern soll. Nur so schaffst Du es, die besten Fachkräfte auch wirklich langfristig zu binden.
Employer Branding – echte Veränderung!
Employer Branding geht aber noch viel weiter und beschäftigt sich mit der aktiven Veränderung dieser Wahrnehmung und der Etablierung von neuen Prozessen und einem ganzheitlichen Wandel der Unternehmenskultur. Personalmarketing hingegen hat nur ein Ziel: die Vermarktung Deiner Unternehmensmarke nach außen. Also nur ein kleiner Teilbereich des Employer Brandings und weniger tiefgehend.
Wie baut man eine starke Employer Branding Strategie auf?
Die Grundlagen sind jetzt klar. Wir haben verstanden, was Employer Branding ist, wieso jeder Unternehmer sich damit auseinandersetzen sollte und weshalb man gut beraten ist, statt Larifari-Marketing eine umfassende Strategie, für eine entscheidende Arbeitgeberattraktivität anzusetzen. Wir unterteilen in 3 verschiedene Phasen, die aufeinander aufbauen. Grundsätzlich gilt: Ohne Auseinandersetzung mit der ersten Phase ist das erfolgreiche Durchführen der weiteren Phasen schwer möglich.
Phase 1 – Employer Value Proposition
Die Employer Value Proposition (EVP) ist Dein Alleinstellungsmerkmal als Arbeitgeber. Die EVP ist Dein Nutzenversprechen an Deine Mitarbeiter. Was macht Dich als Arbeitgeber einzigartig? Definiere Deine Candidate Persona. Wen suchst Du eigentlich? Welche Erwartungen hat die gesuchte Persona an Ihren Arbeitsplatz? Ganz klar: Nur durch eine präzise definierte Candidate Persona lässt sich auch gezieltes Employer Branding betreiben.
Phase 2 – Inbound Maßnahmen auf der eigenen Website
Deine Job- und Karriereseiten müssen sich abheben, was das Layout, aber auch die Inhalte angeht. Wenn Du noch keine Karriere-Seite hast, ist das natürlich der erste Schritt. Wenn Du Deine offenen Stellen lieblos auf Deiner Website präsentierst, brauchst Du Dich nicht wundern, dass sich keiner bei Dir bewirbt. Potenzielle Bewerber wollen authentische Einblicke in Dein Unternehmen bekommen. Was Du deshalb brauchst, ist umfangreicher Content, der in einem modernen, ansprechenden und einzigartigen Design dargestellt wird und zur positiven Botschaft Deiner Marke passt.
Phase 3 – Outbound
Was helfen USPs, gut ausformulierte Benefits und eine attraktive Karriereseite im Wettbewerb, wenn sie keiner zu Gesicht bekommt? Definiere die wichtigsten Kanäle für Deine künftigen Arbeitnehmer und positioniere und kommuniziere Deine Arbeitgebermarke gezielt im Internet. Das ist der krönende Abschluss und die Umsetzung Deiner Arbeit. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Der Kuchen wurde nach Rezept der Zielgruppe gebacken und wird nun schön und mundgerecht zur vollsten Zufriedenheit serviert. Guten Appetit!
Zusammenfassung – Der Weg zur erfolgreichen Employer Branding Strategie
Deine Arbeitgebermarke ist das, worum sich alles dreht. Sie entscheidet, ob Du Dich dauerhaft von Deiner Konkurrenz abheben kannst oder in der Belanglosigkeit versinkst. Der Aufbau einer fundierten Arbeitgebermarke benötigt eine gut durchdachte Strategie und ist ein langfristiger Prozess. Es setzt voraus, dass Du Dich mit internen sowie externen Aspekten Deines Unternehmens beschäftigst. Wichtig ist, Deine Arbeitgebermarke auf allen relevanten Kanälen zu kommunizieren und hierbei keine leeren Versprechungen zu machen. Es wird nur das kommuniziert, was Du und Dein Unternehmen auch wirklich verkörpern und im Alltag leben. Das zieht neue Kandidaten an und hilft, sie auch dauerhaft zu binden.
Podcast
Lerne, wie Du Dein Unternehmen mit digitaler Unternehmensentwicklung voranbringst. Unser Podcast versorgt Dich mit praxiserprobtem Wissen rund um digitales Unternehmertum.
EXMAG
Unser Magazin mit umfassendem Wissen rund um digitales Unternehmertum – als praktischer PDF-Download
FAQ
Warum ist die passende Employer-Branding-Strategie so wichtig für das Recruiting?
Aufpolierte Werbemaßnahmen mit Effekthascherei und ohne Substanz finden keinen Anklang, sondern maximal ein mitleidiges Lächeln, wenn so eine Anzeige zwischen Memes und Nachrichten in Social Media aufpoppt. Was wollen qualifizierte Kandidaten heutzutage sehen? Ganz klar: Authentizität und Werte. Sie wollen wissen, für was Dein Unternehmen steht, welche Werte es vertritt und ganz wichtig: Was Du außer Geld noch zu bieten hast.
Was ist der Unterschied zwischen Employer Branding und Personalmarketing?
Diese Frage ist ein guter Test, um herauszufinden, ob man das Employer Branding eigentlich allumfassend verstanden und verinnerlicht hat. Du kennst die Antwort aber noch nicht? Kein Problem. Employer Branding und Personalmarketing sind tatsächlich eng miteinander verwoben und in dem Wirrwarr unserer Zeit wird es sogar manchmal synonym verwendet – ist aber falsch. Personalmarketing ist nur ein Teilbereich des Employerbrandings. Employer Branding beschreibt das große Ganze. Die allumfassende Marke Deines Unternehmens – intern und extern. Also einfach gesagt, was Deine Mitarbeiter über das Unternehmen denken und auch was Außenstehende für einen Eindruck haben.